Das breite Spektrum der Familienmedizin
Datenschutz
Verantwortlich:
Oliver Altena
Praxis für Allgemeinmedizin und Homöopathie
Arzbacher Str. 3
83646 Bad Tölz
Kontakt:
Telefon: 0162-9033211
E-Mail: o.a@gmx.eu
Sie können diese Website in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Soweit wir personenbezogene Daten erfassen (z.B. wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten), erfolgt dies stets gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, sowie dieser Datenschutzerklärung. Ohne ausdrückliche Zustimmung werden Ihre Daten niemals an Dritte weitergegeben.
VERSCHLÜSSELTE DATENÜBERTRAGUNG
Auf allen Seiten unseres Internetangebots, auf denen Sie persönliche Daten eingeben - so z.B. in unserem Kontaktformular, werden Ihre Daten direkt bei der Übertragung verschlüsselt. Alle datenschutzrelevanten Informationen (wie Name und Adresse) werden geschützt gespeichert.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. wenn Sie uns eine E-Mail schreiben) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist generell nicht möglich.
UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies für die Funktion der Website und die Bereitstellung der Inhalte und angebotenen Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Ausnahmen gelten, wenn eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK VON DEREN VERWENDUNG
a) Beim Besuch der Website
Unsere Webseite dient ausschließlich der Bereitstellung von Informationen über unsere Hausarztpraxis, unser Behandlungsspektrum und therapeutische Möglichkeiten bei verschiedenen Erkrankungen. Beim Besuch unserer Praxis-Webseite werden nur die Daten erhoben, die von ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden. Diese Daten sind notwendig, damit sie die Webseite unserer Allgemeinarztpraxis angezeigt bekommen und auf ihr navigieren können. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Im Einzelnen werden folgende Daten beim Besuch unserer Praxis-Webseite erhoben:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Erhebung und Speicherung erfolgt ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form und lässt keinen Rückschluss auf Sie als natürliche Person zu. Sie werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Internetangebots eingeben, gespeichert. Ihre Auswertung erfolgt nur zu statistischen Zwecken.
b.) Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Hausarzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann keine Behandlung erfolgen.
EMPFÄNGER IHRER DATEN
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte, Krankenkassen, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können insbesondere sein:
Im Einzelfall kann die Übermittlung von Daten, Ihre Einwilligung vorausgesetzt, an weitere berechtigte Empfänger erfolgen. Eine Datenübermittlung an Drittstaaten erfolgt nicht
SPEICHERUNG IHRER DATEN UND DATENLÖSCHUNG
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung und Eingriffen, die dem europäischen Transplantationsgesetz unterliegen.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. IP-Adressen werden im Logfile teilanonymisiert gespeichert, ihnen fehlt dadurch das Merkmal der Personenbezogenheit. Es werden keine Daten gespeichert, die eine Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
VERWENDUNG VON COOKIES
Zusätzlich zu diesen Daten nutzen wir über unsere Webseite auch Cookies. Dies sind kleine Textprogramme, die nach Besuch unserer Webseite auf ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden. Sollten Sie unsere Webseite danach erneut besuchen, so sendet der von ihnen genutzte Browser die in dem Cookie gespeicherten Informationen an unsere Webseite und kann Ihnen so bspw. die Navigation erleichtern, weil Voreinstellungen übernommen werden. Cookies sind keine Viren, und können auch keine Schadsoftware auf dem Computer installieren. Sie sind nur kurze Texte, die zwischen Webserver und Browser ausgetauscht werden. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Sobald sie den Browser schließen, werden auch diese Cookies automatisch gelöscht.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Sie können der Verwendung der nicht essentiellen Cookies widersprechen.
Grundsätzlich können Sie die Einstellungen ihres Browsers so konfigurieren, dass Cookies gar nicht oder nur eingeschränkt von diesem angenommen und gespeichert werden. Wenn sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, kann es jedoch zu Einschränkungen bei der Nutzbarkeit unserer Webseite kommen.
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies. Es folgt eine Auflistung der gespeicherten Daten. Beispiele können sein:
• Spracheinstellungen
• Artikel in einem Warenkorb
• Log-In-Informationen
• Sicherheitsfunktionen
KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT
Mit meiner Kontaktaufnahme willige ich ein, dass meine Daten gespeichert und zur Bearbeitung meiner Anfrage/Kontaktaufnahme sowie für die Zusendung von Informationsmaterial genutzt werden. Eine Weiterleitung an Dritte ist ausgeschlossen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Auf unserer Website können Sie Kontaktformulare zur elektronischen Kontaktaufnahme nutzen. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die von Ihnen in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
GOOGLE MAPS API
Um Ihnen den Anfahrtsweg zu unserer hausärztlichen Allgemeinarztpraxis visuell darzustellen, nutzen wir Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen.
Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Google Inc. ist ein für das EU-USA Privacy Shield zertifiziertes US-Unternehmen. Das US Privacy Shield Abkommen regelt den sicheren Datenaustausch zwischen EU-Mitgliedstaaten und den USA.
Durch den Besuch auf unsere Internetseite erhält Google Informationen darüber, dass Sie die entsprechende Seite bei uns aufgerufen haben. Dies erfolgt auch unabhängig davon, ob sie ein Nutzerkonto bei Google haben oder über dieses eingeloggt sind. Für den Fall, dass sie während der Nutzung der Webseite über ein Nutzerkonto von Google eingeloggt sind, können die Daten direkt ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, so müssen Sie sich vor Nutzung des Dienstes ausloggen.
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
Google Inc. hat zur Nutzung der Dienste eigene Datenschutzrichtlinien, für die wir keine Verantwortung übernehmen können. Bitte lesen Sie sich diese ebenfalls durch: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Durch die Nutzung von Google Maps erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google und ggf. von Drittanbieter einverstanden. Das Ihnen zustehende Widerspruchsrecht müssen Sie direkt gegenüber Google ausüben. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie den Google Maps-Dienst deaktivieren (Deaktivierung des JavaScripts im Browser). Eine Nutzung ist dann nicht mehr möglich.
Die Einbettung der Google Karte auf unserer Internetseite beruht auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
AUSKUNFT, BERICHTIGUNG UND LÖSCHUNG
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
BERTROFFENENRECHTE
Sie haben das Recht:
WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: o.a@gmx.eu
BESCHWERDERECHT BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Bestimmungen der DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unserer Praxis für Allgemeinmedizin wenden. Für unsere Hausarztpraxis ist als datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde zuständig:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Hausanschrift:
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland
Postanschrift:
Postfach 1349
91504 Ansbach
Deutschland
Erreichbarkeit:
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.